Pfarrer Hannes Hofmann
OT Schönbrunn
Neustädter Straße 33
98667 Schleusegrund OT Schönbrunn
Tel: 036874 72255
Fax: 036874 38121
jeden Mittwoch Seniorennachmittag
Pfarrer Hannes Hofmann
OT Schönbrunn
Neustädter Straße 33
98667 Schleusegrund OT Schönbrunn
Tel: 036874 72255
Fax: 036874 38121
jeden Mittwoch Seniorennachmittag
Die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Dorfkirche Biberschlag steht auf einer kleinen Anhöhe im Ortsteil Biberschlag der Gemeinde Schleusegrund im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.
Herzog Ernst der Fromme ließ im Jahre 1662 aus Teilen eines ehemaligen Schlosses eine Kirche erbauen. Sie wurde Ostern 1663 eingeweiht.
Bereits 1781 baute die Gemeinde an der Westseite den Kirchturm an, 1819 den Altarraum, die Orgelempore und Sakristei. Das Inventar wie Kanzel, Taufgestell, Kruzifix und Holzpfosten sind im barocken Stil gehalten.
Die Bronzeglocke im Turm stammt aus Coburg und wurde 1740 gegossen.
Die zwei anderen Glocken des Geläuts sind aus Stahl und aus dem Jahr 1951.
Der Flügelaltar aus dem 20. Jahrhundert stammt von Friedrich Popp aus Ebersdorf.
Auf ihm sind Bilder von Jesus und seinen Jüngern beim Abendmahl und andere christliche Szenen dargestellt.
Besuchen Sie unsere Kirche und Gemeinde bei ihren Veranstaltungen.
Sie sind willkommen!
Termine dazu erfahren Sie im Pfarramt.
Möglicherweise leitet sich der seltsam klingende Ortsname Gießübel von der Bezeichnung einer alten Richtstätte her. Im Verlauf der Besiedlung des Grundes der Neubrunn und Schleuse wuchs auch der Ort Gießübel.
So erwachte allmählich der Wunsch unter den Bewohnern, eine eigene Kirche haben zu wollen und fand Anfang des 18. Jahrhunderts seinen Ausdruck in der Bitte an den Landesherren. In den Jahren 1722 und 1723 wurde dann die Dorfkirche in Gießübel im Barockstil erbaut und auf den Namen “Zur Heiligen Dreifaltigkeit” geweiht. Es handelt sich um einen interessanten Bau in der Form eines Oktaeders (Achteck) mit Verstärkungen an den Ecken, die wie Strebepfeiler hervortreten. An Nord- und Westseite befindet sich jeweils ein großes Eingangsportal, an den übrigen Seiten großzügige, helle, rechteckige Fenster. Bemerkenswert ist die kleine Stundenschlagglocke aus dem Jahre 1745, die im Dachreiter verborgen die Wirren der Zeiten überstanden hat und im Zuge der Dachsanierung im Jahr 2003 sichtbar wurde. Die anderen drei Bronzeglocken (1926, 1949, 1950) befinden sich nicht in der Kirche, sondern in einem oberhalb der Kirche erbauten Glockenhaus.
Das Innere der Kirche wird durch die runde Grundform der Kirche bestimmt. Die Empore zieht sich ganz um alle vier Seiten der Kirche herum. Auf der Westseite steht die Orgel, ein bedeutendes Werk des Hildburghäuser Orgelbaumeisters und Zeitgenossen Bachs, Johann Christian Dotzauer.
Die Orgel wurde mehrfach umgebaut und erneuert, unter anderem im Jahr 1841 vom Schmiedefelder Orgelbaumeister Michael Schmidt. Erwähnenswert sind besondere, heute im Inneren der Orgel verborgene Holzpfeifen, die ursprünglich einen Teil des Prospektes bildeten. Durch wunderschöne Schnitzarbeit und Bemalung zeigen sie sich jeweils mit einem stilisierten menschlichen Gesicht.
Oberhalb der Kirche steht seit 1950 das kleine “Martin-Luther-Gemeindehaus”, das der Gemeinde als Winterkirche und als Raum für verschiedene
Veranstaltungen dient.
Besuchen Sie unsere Kirche und Gemeinde bei ihren Veranstaltungen.
Sie sind willkommen!
Termine dazu erfahren Sie im Pfarramt.
Die denkmalgeschützte evangelisch-lutherische Dorfkirche St. Jakobus steht im Ortsteil Schönbrunn der Gemeinde Schleusegrund im Landkreis Hildburghausen in Thüringen.
An zentraler Stelle stand schon Mitte des 15. Jahrhunderts im Ort eine Kapelle. Sie wurde um 1490 zu der jetzigen Kirche erweitert.
Der Altar und das darauf befindliche Kruzifix sowie der Taufstein stammen aus dem 20. Jahrhundert.
Die Orgel aus dem Jahr 1785 wurde von der Werkstatt Wagner gefertigt.
1880 wurde sie durch den Orgelbauer Michael Schmidt aus Schmiedefeld umgebaut,
1955 erneut durch die Firma Böhm rebarockisiert.
Eine umfassende Restaurierung nahm in den Jahren 2000 bis 2003 die Firma Rösel & Hercher vor.
Besuchen Sie unsere Kirche und Gemeinde bei ihren Veranstaltungen.
Sie sind willkommen!
Termine dazu erfahren Sie im Pfarramt.