Nachhaltigkeit im Schleusegrund

Regionale Produkte!

Traditionsreich, Wasserrreich und Naturreich!

Unsere grünen Bergwiesen, die über 80 km langen Flussläufe und das traditionelle Handwerk sind ein Markenzeichen unserer Gemeinde und spiegeln unser Motto in unseren natürlichen und unbehandelten Produkten wieder.   

Eine kleine aber feine Auswahl unserer Produkte steht Ihnen in der Tourist Information Schleusegrund zum Kauf zur Verfügung.  Das Sortiment umfasst Honig, Produkte aus der Naturkosmetik, Gewürze aus der 150 Jahre alten Tradition, Schmuck aus heimischen Naturmaterialien und vieles mehr…

Oder mögen Sie es lieber herzhaft? Unsere Metzgereien versorgen Sie mit allem was das Herz begehrt – von den legendären Thüringer Bratwürsten bis zu leckeren Knackwürsten für den kleinen Hunger beim Wandern!

Wer Durst hat, probiert eines unserer Biere aus der Traditionellen Schlossbrauerei Schwarzbach.  

Wir wünschen ihnen viel Freude damit!

 

LED Beleuchtung!

Wir rüsten um!

Uns als Gemeinde liegt Nachhaltigkeit sehr am Herzen.
Daher rüsten wir bereits seit 5 Jahren unsere Straßenbeleuchtung auf LED-Technologie um.
In den insgesamt 5 von 8 Ortsteilen der Gemeinde Schleusegrund erstrahlen auf den Straßen nun LED-Lampen. Die bislang installierten, energiefressenden Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) sollen allmählich verschwinden.
Mit der Umstellung auf LED-Licht erfüllt unsere Gemeinde die gesetzlichen Forderungen nach energieeffizientem Licht auf deutschen Straßen.

 

Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden!

Wer mithilfe einer Photovoltaikanlage Strom erzeugt, tut der Umwelt etwas Gutes. Im Gegensatz zu konventionellen Kraftwerken, stoßen Photovoltaikanlagen während des Betriebs kein CO2 aus und arbeiten klimaneutral.

Daher hat sich die Gemeindeverwaltung entschlossen auf öffentlichen Gebäuden Photovoltaikanlagen zu installieren:

  • Gemeindeverwaltung
  • Kindergarten Sonnenblume

weitere Objekte werden zukunftig in Planung sein.

Baumpflanzaktionen!

Renaturierung von Grünflächen!

Im Sommer 2023 wurde mit Hilfe des UNESCO-Biosphärenreservates Thüringer Wald im Rahmen der Förderung "Investive Projekte zur nachhaltigen Regionalentwicklung in den Nationalen Naturlandschaften Thüringens", der Kräuter- und Gewürzgarten am Gewürzmuseum Schönbrunn zu einem Mehrgenerationen Begegungsraum umstrukturiert.

Durch die Errichtung eines neuen Hochbeets aus heimischen Hölzern, einer renaturierten Gewürzfläche und einer gemütlichen Rastmöglichkeit für mehrere Personen, wurde dieser Platz zu einem Lebensraum für Bienen und Insekten und zum anderen wird der Platz seitdem von vielen unterschiedlichen Personengruppen reglich genutzt.  

Biosphären Kindergarten!

Am 12. August wird der Kindergarten als erster Biosphären Kindergarten eröffnet.

Der Kindergarten „Sonnenblume“ in Schönbrunn hat im März 2025 offiziell den Antrag gestellt, als erster Biosphären-Kindergarten im UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald zertifiziert zu werden. Träger, Förderverein und Elternbeirat unterstützen das Vorhaben gemeinsam.

Bereits seit drei Jahren arbeitet die Einrichtung eng mit der Verwaltung des Biosphärenreservats zusammen. Im aktuellen Förderprojekt wurde der Außenbereich naturnah umgestaltet – mit Blühwiese, Hochbeeten, Naschhecken, Bäumen, Zisterne und künftig einem Wasserspielplatz. Ein Bauwagen als Lernort im Wald sowie regelmäßige Bildungsangebote von Rangern sollen die pädagogische Arbeit bereichern.

„Unsere Kinder lernen durch direkte Naturerfahrungen den achtsamen Umgang mit ihrer Umwelt. Das Biosphären-Konzept passt hervorragend zu unserem Selbstverständnis“, sagt Kita-Leiterin Annekatrin Zepp.

Die Anerkennung als Biosphären-Kindergarten fördert eine kindgerechte Umsetzung der Ziele des Biosphärenreservats. Unterstützt wird das Projekt durch das Thüringer Umweltministerium mit über 50.000 Euro. Bürgermeister Heiko Schilling betont: „Wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam zu gestalten.“

Weitere Infos und Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Bildungseinrichtungen gibt es auf der Website des Biosphärenreservats:
www.biosphaerenreservat-thueringerwald.de/projekte/biosphaeren-schule-und-biosphaeren-kindergarten